Labor Dr. med. Pachmann/maintrac® an Studie im Scientific Report beteiligt
Mon, 03 Feb 2025 12:45:09 +0100
Ziel der Studie war die Entwicklung eines innovativen Ansatzes zur Behandlung von
Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, bei dem patientenabgeleitete Xenografts
(PDXs) auf der Chorioallantoismembran (CAM) von Hühnereiern auf Basis von
Tumorsphären erzeugt werden. In diesem Prozess spielten Biomarker wie
zirkulierende epitheliale Tumorzellen (CETCs/CTCs) und zirkulierende
Tumorstammzellen (cCSCs) eine zentrale Rolle. Mit Hilfe der vom Labor Dr. med.
Pachmann entwickelten maintrac®-Methode konnten zirkulierende epitheliale
Tumorzellen im Blut identifiziert und quantifiziert werden. Gleichzeitig wurden mit der
stemtrac®-Methode erfolgreich Tumorsphären aus zirkulierenden Tumorstammzellen
(cCSCs) kultiviert, die anschließend auf die CAM-Membran von Hühnereiern
transplantiert wurden.
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass es innerhalb von nur sieben Tagen möglich
ist, patientenabgeleitete Xenografts (PDXs) auf Basis von Tumorsphären erfolgreich
zu erzeugen. Zudem wies die Struktur dieser Xenografts eine hohe Übereinstimmung
mit dem ursprünglichen Tumor des Patienten auf. Es wurde auch festgestellt, dass die
Anzahl der aus zirkulierenden Tumorstammzellen gebildeten Tumorsphären mit dem
Krankheitsstadium der Patienten korrelierte.
Die Studie belegt, dass sowohl die Anzahl der zirkulierenden epithelialen Tumorzellen
(CETCs/CTCs) als auch der Tumorsphären wertvolle Informationen über die
Tumorprogression liefern können. Diese Erkenntnisse bilden eine Grundlage für die
Entwicklung personalisierter Therapiestrategien. Darüber hinaus eröffnet das CAMModell mit patientenabgeleiteten Xenografts neue Möglichkeiten in der
Präzisionsmedizin, indem es ermöglicht, die Wirksamkeit von Therapien individuell zu
testen, bevor diese beim Patienten angewendet werden.
Die vollständige Publikation finden Sie hier:
https://doi.org/10.1038/s41598-025-87054-z