maintrac® beim Brustkrebs / Mammakarzinom Sowohl in der adjuvanten als auch in der neoadjuvanten Therapie bei Brustkrebs kann maintrac® dazu beitragen, die Behandlung zu überwachen und gegebenenfalls zu optimieren.
maintrac® beim Lungenkrebs / Bronchialkarzinom maintrac® kann bei der Kontrolle des Therapieerfolgs und bei der Auswahl erfolgsversprechender Behandlungsalternativen in den verschiedenen Krankheits- und Behandlungsstadien unterstützen.
maintrac® beim Eierstockkrebs / Ovarialkarzinom Mit Hilfe der maintrac®-Wirkstofftestung kann die Patientin schon vor der Beginn der ersten Chemotherapie ermitteln lassen, welches das für sie wirksamste Therapeutikum ist.
maintrac® beim Darmkrebs / Kolonkarzinom Bereits vor Beginn der Darmkrebs-Behandlung kann maintrac® die Effektivität der Chemotherapeutika testen und Anhaltspunkte für die wirksamste Therapie liefern.
maintrac® beim Schwarzen Hautkrebs / Melanom Grundsätzlich kann die Behandlung beim schwarzen Hautkrebs mithilfe der zirkulierenden Tumorzellen auf ihre Effektivität kontrolliert werden.
maintrac® bei weiteren Tumorarten Auch bei weiteren Tumorarten kann maintrac® zur Überwachung oder zur Bestimmung von therapierelevanten Eigenschaften angewendet werden.
Kontrolle der Therapie mithilfe von zirkulierenden Tumorzellen Durch die begleitende Bestimmung der Zellzahlen mit maintrac® besteht während des gesamten Krankheitsverlaufs die Möglichkeit, eine optimierte und personalisierte Therapieform zu finden.
Testung der Wirkwahrscheinlichkeit von Medikamenten Um bereits vor einer Therapie herauszufinden, welches Medikament die höchste Wirkwahrscheinlichkeit besitzt, ist eine Testung der Therapeutika mit maintrac® empfehlenswert.
Individualisierung der Krebsbehandlung Bestimmte Wirkstoffe (zielgerichtete Tumortherapien) erweisen sich nur als sinnvoll, wenn die Tumorzellen entsprechende Eigenschaften aufweisen.
Verhalten von Tumorzellen in der adjuvanten Therapie Neben der Überwachung des Therapieerfolgs kann maintrac® im Vorfeld zur Therapie feststellen, ob die eingesetzten Medikamente auf die im Blut zirkulierenden Tumorzellen wirken.
Neuigkeiten bei maintrac® Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, auf denen wir vertreten sind, sowie aktuelle Pressemitteilungen.
Untersuchungsauftrag und Informationsmaterialien Laden Sie sich den Untersuchungsauftrag für maintrac® auf dieser Seite herunter; hier erhalten Sie u.a. auch Informationen dazu, wie die Blutproben versendet werden sollten.
Probenversand für die Krebsdiagnostik Laden Sie sich den Untersuchungsauftrag für maintrac® auf dieser Seite herunter;
hier erhalten Sie auch Informationen dazu, wie die Blutproben versendet werden müssen.
Broschüren und Flyer zu maintrac® Laden Sie sich hier kostenfrei Informationsmaterialien herunter und erfahren Sie darin mehr über die Einsatzmöglichkeiten von maintrac®.
Übersicht über die aktuellsten Publikationen Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den wichtigsten Studien und Publikationen der letzten Jahre. Bei Fragen zur Literatur wenden Sie sich gerne direkt an uns.
Grundlagen zur Krebsentstehung Durch das unkontrollierte Wachstum von entarteten Zellen (Krebszellen) nehmen die bösartigen Geschwüre (Tumore) an Größe zu.
Bildung von Tumorsphären Erreicht ein Tumor eine bestimmte Größe, nutzt er Blutgefäße um eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen sicherzustellen.
Docetaxel Der Wirkstoff Docetaxel gehört zu den Zytostatika (Untergruppe Taxane), welche eine Reduktion bzw. Hemmung von sich schnell vermehrenden Zellen verursachen. Strukturell handelt es sich bei Docetaxel um einen Abkömmling der zellteilungshemmenden Substanz Paclitaxel.
Therapie mit Paclitaxel bei Mammakarzinom (Brustkrebs) , Lugenkrebs, Bauspeichdrüsenkrebs Der Wirkstoff Paclitaxel gehört als Zytostatikum zu der Untergruppe der Taxane. Paclitaxel findet Anwendung bei der Behandlung von Tumorerkrankungen, bei der Behandlung des AIDS-assoziierten Kaposi-Sarkoms (eine vaskuläre Neoplasie), als auch als Beschichtungssubstanz von Stents oder Ballonkathetern.
Naturheilmittel in der Tumorbehandlung In allen menschlichen Kulturen werden Krankheiten von jeher mit Heilpflanzen behandelt. Viele synthetische Medikamente haben ihren Ursprung in natürlichen, pflanzlichen Wirkstoffen.
Kurkuma in der Tumorbehandlung Kurkuma ist ein Gewürz, dem schon seit langem heilende Wirkung zugesprochen wird. Kurkuma ist auch unter Gelbwurz oder Gelber Ingwer bekannt.
Die Graviola in der Tumorbehandlung Die Graviola oder Stachelannone (Annona muricata) ist eine tropische Pflanze welche ursprünglich aus Südamerika stammt. Auch Blätter, Zweige, Wurzeln und Samen werden als Heilpflanze genutzt.
Vitamin C in der Tumorbehandlung Hochdosis-Vitamin C verlangsamt das Wachstum von Prostata-, Pankreas-, Leber- und Darmkrebszellen sowie Neuroblastomzellen im Laborversuch.
Sulforaphan in der Tumorbehandlung Sulforaphan wurde als aktives Krebsheilmittel in verschiedenen Krebsarten beschrieben. Sulforaphan ist ein sekundärer Pflanzenstoff. Er gehört zu den Senföl-Glykoside.
Artemisinin in der Tumorbehandlung Der einjährige Beifuß (Artemisia annua) wird schon seit vielen Jahrhunderten in der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Behandlung angewandt. Artesunat wirkt toxisch gegenüber Krebszellen und kann deren Zelltod auslösen.
Häufige Fragen zu maintrac® Tumordiagnostik maintrac® ist ein labordiagnostisches Verfahren mit Hilfe dessen die Anzahl der im Blut zirkulierenden Tumorzellen bestimmt werden kann.